7,3 Terabit DDoS-Angriff: Warum professionelle WordPress-Wartung jetzt wichtiger denn je ist
Mitte Mai 2025 gab es einen neuen Weltrekord – leider keinen schönen: Den bislang größten DDoS-Angriff (Distributed Denial of Service – koordinierte Überlastung von Servern) aller Zeiten mit unfassbaren 7,3 Terabit pro Sekunde. Um das mal einzuordnen: Das ist, als würde jemand 9.350 HD-Filme gleichzeitig streamen oder 37,4 Terabyte Daten in nur 45 Sekunden verschicken.
Cloudflare hat es geschafft, diesen Monster-Angriff vollautomatisch abzuwehren – ziemlich beeindruckend. Aber während solche Tech-Giganten mit ihren ausgeklügelten Systemen gut gewappnet sind, stellt sich die wichtige Frage: Was bedeutet das alles für ganz normale Websites und deren Betreiber?
Die Realität ist: Auch kleine und mittelständische Unternehmen sind längst nicht mehr nur Zuschauer, sondern werden oft unfreiwillig zu Mittätern bei solchen Angriffen.
Wie Websites zu Angriffszielen und Mittätern werden
Der globale Umfang des Problems
Der Rekordangriff nutzte ein weltweites Netzwerk aus über 122.145 gehackten Computern und Geräten in 161 Ländern – das ist schon eine Hausnummer. Fast die Hälfte des Angriffstraffics kam aus Brasilien und Vietnam, aber mittlerweile ist das Problem überall angekommen. Die Angreifer überlasten dabei gezielt Server mit massenhaften Datenanfragen, bis diese zusammenbrechen.
Ihre Website könnte unwissentlich mitmachen
Vielen Unternehmen ist nicht bewusst: Ihre ungepflegten Websites können unbemerkt Teil solcher Angriffsnetzwerke werden. Veraltete Website-Systeme, insbesondere alte Joomla-Installationen, WordPress-Sites mit veralteten Plugins (Erweiterungen) oder ungepatchte Themes (Designs), bieten Kriminellen ideale Einfallstore für diese Sicherheitslücken.
Die Realität ungepflegter Websites
Kriminelle durchforsten permanent das Internet nach Websites mit bekannten Sicherheitslücken – wie defekte Türschlösser an Häusern. Einmal gehackt, werden diese Computer Teil von riesigen Angriffsnetzwerken, die für weitere Attacken, Spam-Versand oder andere kriminelle Aktivitäten missbraucht werden. Ihre Website wird dann ohne Ihr Wissen zum Mittäter.
Das Bundeskriminalamt bestätigt: Cyberangriffe sind um 358% gestiegen und werden zunehmend professioneller. Es gibt sogar „Angriffe zum Mieten“ – jeder kann heute für ein paar Euro eine Website lahmlegen lassen.
Der teure Preis der „Es läuft ja noch“-Mentalität
Warum „Never change a running system“ gefährlich wird
Viele Unternehmen fahren nach dem Motto „Läuft doch noch“ – kann aber richtig teuer werden. Ein kompromittiertes System kann schnell Kosten im fünfstelligen Bereich verursachen. Ganz abgesehen davon, dass das Image auch nicht gerade besser wird.
Die häufigsten Website-Sicherheitsprobleme entstehen durch:
- Der „Neffe macht das schon“-Ansatz: Irgendjemand aus dem Bekanntenkreis kümmert sich mal, wenn gerade Zeit ist – meist erst, wenn schon was schiefgelaufen ist. Das ist wie ein Türschloss, das nur manchmal abgeschlossen wird. Professionelle WordPress-Betreuung sieht anders aus.
- Alte Plugins und Themes: Viele wissen gar nicht, dass auch kostenlose Website-Erweiterungen (Plugins) und Designs (Themes) regelmäßig geupdatet werden müssen. Sind aber oft die ersten Einfallstore für Hacker und Website-Sicherheitslücken.
- Keine Überwachung: Ohne kontinuierliches Website-Monitoring (wie eine Alarmanlage) merkt man wochenlang nicht, dass was faul ist. Bis dahin haben die Angreifer aber schon ordentlich Schaden angerichtet.
- Unregelmäßige Backups: Im Schadensfall fehlen aktuelle, funktionsfähige Backups Ihrer Website, was die Wiederherstellung erschwert oder unmöglich macht. Das ist wie ein Handwerksbetrieb ohne Versicherung.
Die Kosten eines Sicherheitsvorfalls übersteigen die Investition in professionelle Website-Wartung um ein Vielfaches. Neben den direkten Bereinigungskosten kommen oft Ausfallzeiten, Datenverluste und rechtliche Konsequenzen hinzu.
Warum WordPress – aber nur richtig gemacht
WordPress Sicherheit bei professioneller Umsetzung
WordPress ist das meistgenutzte System weltweit und kann richtig sicher sein – wenn es professionell gemacht wird. Der Unterschied liegt wirklich in der Website-Pflege und WordPress-Betreuung.
Eine gut gewartete WordPress-Website unterscheidet sich deutlich von vernachlässigten Installationen:
Professionelle WordPress-Sites verwenden aktuelle Versionen, regelmäßig aktualisierte Premium-Themes und bewährte Plugin-Kombinationen. Sie verfügen über Sicherheits-Hardening (zusätzliche Schutzmaßnahmen), regelmäßige Monitoring-Systeme und proaktive Bedrohungsabwehr.
Vernachlässigte WordPress-Installationen hingegen laufen oft mit veralteten Versionen, nutzen kostenlose Themes unbekannter Herkunft und haben eine Vielzahl ungepflegter Plugins installiert. Diese Systeme sind beliebte Ziele für automatisierte Angriffe.
WordPress Migration als Sicherheitsmaßnahme
Ausschlaggebend ist nicht WordPress selbst, sondern wie damit umgegangen wird. Das System bietet alle Möglichkeiten für eine sichere Website – man muss sie nur nutzen.
Besonders kritisch: Veraltete Joomla-, Drupal- oder TYPO3-Installationen sollten zeitnah durch eine WordPress-Migration auf ein aktuelles, professionell betreutes System gewechselt werden. Jeder Tag mit einem ungepflegten CMS erhöht das Sicherheitsrisiko exponentiell.
Die Wahl des richtigen Hosting-Partners, die Implementierung von Web Application Firewalls (Schutzschild vor Hackerangriffen) und regelmäßige Sicherheitsanalysen sind weitere essenzielle Bausteine einer sicheren WordPress-Website.
Was professionelle Website-Wartung wirklich bedeutet
Wie oft sollte WordPress geupdatet werden?
Professionelle Website-Wartung ist mehr als mal eben ein Update einspielen. Das ist ein komplettes Sicherheitspaket:
Proaktive Update-Strategie: Updates und Sicherheitspatches werden mindestens einmal wöchentlich eingespielt, kritische Sicherheitspatches spätestens 48 Stunden nach deren Veröffentlichung. Diese Geschwindigkeit ist wichtig, weil Kriminelle bekannte Sicherheitslücken oft binnen Stunden nach deren Bekanntwerden ausnutzen.
Externe Backup-Strategie: Automatisierte tägliche Backups werden auf externen Servern gespeichert und für mindestens zwei Jahre aufbewahrt. Diese Redundanz stellt sicher, dass auch bei kompletter Kompromittierung des Hauptservers eine vollständige Wiederherstellung möglich ist.
Kontinuierliches Website-Monitoring und Performance
Kontinuierliches Security-Monitoring: Spezialisierte Tools überwachen die Website rund um die Uhr auf verdächtige Aktivitäten, Malware-Infektionen und ungewöhnliche Traffic-Muster. Bedrohungen werden bereits im Entstehen erkannt und abgewehrt.
Performance-Optimierung: Regelmäßige Optimierung der Ladezeiten, Datenbank-Bereinigung und Caching-Strategien halten die Website nicht nur sicher, sondern auch schnell und benutzerfreundlich.
Compliance und Dokumentation: Alle Wartungsaktivitäten werden dokumentiert und entsprechen aktuellen Datenschutz- und Sicherheitsstandards. Dies ist besonders wichtig für Unternehmen, die nachweisen müssen, dass sie angemessene technische Schutzmaßnahmen implementiert haben.
Diese proaktive Herangehensweise verhindert nicht nur Sicherheitsvorfälle, sondern gewährleistet auch optimale Performance und Verfügbarkeit der Website. Der Unterschied zu reaktiver „Feuerwehr“-Mentalität ist gravierend: Statt teure Schadensbegrenzung nach einem Angriff zu betreiben, werden Bedrohungen präventiv eliminiert.
Fazit: Aus realen Fällen lernen – WordPress-Wartung als Lösung
Der Rekord-DDoS-Angriff von 7,3 Terabit pro Sekunde scheint zunächst nur Großkonzerne zu betreffen, aber die Realität zeigt: Jede ungepflegte Website kann Teil des Problems werden. Aus der täglichen Praxis mit kompromittierten Website-Systemen lernen wir, wie wichtig professionelle Website-Betreuung und WordPress-Wartung geworden ist.
Die Zeit der „Es läuft ja noch“-Mentalität ist vorbei. In einer Welt, in der Cyberangriffe exponentiell zunehmen und immer raffinierter werden, ist professionelle Website-Wartung keine Luxus-Option mehr, sondern eine geschäftskritische Notwendigkeit.
Ist Ihre Website wirklich sicher? Als Webdesign-Agentur mit Spezialisierung auf WordPress-Websites bieten wir einen kostenlosen Website-Sicherheits-Check an. Gemeinsam analysieren wir den aktuellen Zustand Ihrer Online-Präsenz und entwickeln bei Bedarf eine maßgeschneiderte WordPress-Migration von veralteten Systemen zu einem sicheren, professionell betreuten WordPress-System.
Denn eines hat der Rekord-DDoS-Angriff deutlich gezeigt: In der digitalen Welt gibt es keine neutralen Zuschauer – man ist entweder Teil der Lösung oder unfreiwillig Teil des Problems.